Letzte Aktualisierung: 1. July 2025
Verantwortungsvolles Spielen ist uns wichtig. Spielsucht ist ein ernstes Problem, das viele betrifft – oftmals bleibt die Krankheit unerkannt oder wird unter den Teppich gekehrt. Um unseren Lesern zu helfen, legen wir großen Wert auf verantwortungsvolles Spielen.
Wir möchten, dass Sie verantwortungsbewusst spielen können und der Spaß dabei nicht zu kurz kommt. Wenn Sie merken, dass Sie Anzeichen von Spielsucht entwickeln, empfehlen wir Ihnen dringend, Hilfe zu suchen. Es gibt viele Organisationen und Ressourcen, die Sie dabei unterstützen können.
Warum Spielsucht entsteht
Spielsucht kann entstehen, wenn das Glücksspielverhalten außer Kontrolle gerät. Der Reiz des Gewinnens, die ständige Verfügbarkeit von Online-Casinos und die schnellen Spielabläufe fördern die Entwicklung einer Abhängigkeit. Besonders gefährlich wird es, wenn das Spielen dazu dient, Stress oder negative Gefühle zu kompensieren.
Anzeichen einer Spielsucht
- Häufiges Denken an das Spielen
- Verlust der Kontrolle über Spielzeit und Geldeinsätze
- Verheimlichung des Spielverhaltens
- Rückzug aus dem sozialen Umfeld
- Spielen trotz negativer Konsequenzen
- Stimmungsschwankungen, Gereiztheit oder Schuldgefühle
Folgen für Psyche und Gesundheit
Spielsucht hat nicht nur finanzielle Auswirkungen. Viele Betroffene erleben starken psychischen Druck, Angstzustände, Depressionen und Schlafprobleme. Körperliche Symptome wie Kopfschmerzen, Erschöpfung oder innere Unruhe sind ebenfalls häufig. In schweren Fällen kann es zu Arbeitsplatzverlust oder familiären Konflikten kommen.
Wie Sie sich selbst schützen
- Selbsttest: Beobachten Sie Ihr Spielverhalten ehrlich. Führen Sie ein Spieltagebuch oder machen Sie einen Online-Test.
- Limits setzen: Nutzen Sie die Möglichkeit, Einsatz- oder Zeitlimits in Ihrem Casino-Konto festzulegen.
- Selbstausschluss: Viele Anbieter bieten die Möglichkeit, sich freiwillig sperren zu lassen – temporär oder dauerhaft.
- Alternative Aktivitäten: Finden Sie gesunde Alternativen zum Spielen, z. B. Sport, Hobbys oder soziale Aktivitäten.
Anlaufstellen & Hilfe
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie oder jemand in Ihrem Umfeld betroffen ist, gibt es viele Anlaufstellen, die professionelle Hilfe bieten. Beratungsstellen, Therapieangebote, Selbsthilfegruppen und Online-Programme unterstützen auf dem Weg aus der Spielsucht.
Die folgenden Webseiten bieten umfangreiche Informationen und Unterstützung bei Spielproblemen und Spielsucht:
- suchthotline.info – Telefonische Beratung & Hilfe bei Suchterkrankungen
- spielsucht-forum.de – Austausch und Selbsthilfe im Forum
- check-dein-spiel.de – Informationen und Selbsttests für Spieler
- spielsuchthilfe.at – Hilfeangebote aus Österreich
- anonyme-spieler.org – Selbsthilfegruppe für Betroffene
Tipps, um beim Spielen gesund zu bleiben
Sie können Spielproblemen vorbeugen, wenn Sie aktiv darauf achten, die folgenden Maßnahmen umzusetzen:
- Pausen einlegen: Achten Sie auf Ihre Gesundheit und nehmen Sie regelmäßig Pausen, um sich auszuruhen. Schlafen Sie ausreichend und nehmen Sie sich Auszeiten vom Spielen.
- Nüchtern spielen: Spielen Sie nicht unter Drogen- oder Alkoholeinfluss. Essen und trinken Sie ausreichend und gesund, um Dehydrierung vorzubeugen.
- Ohne Druck spielen: Vermeiden Sie es, unter Zeitdruck oder unter Druck zu spielen. Spielen Sie nur, wenn Sie sich wirklich entspannen können.
- Spaß nicht vergessen: Spielen sollte Spaß machen – vergessen Sie also nicht, ab und zu etwas anderes zu tun und sich mit Freunden oder der Familie zu treffen.
- Limits setzen: Setzen Sie sich vorab Limits, die Sie im Spielerkonto einrichten.
- Verluste akzeptieren: Jagen Sie niemals Verlusten hinterher und bestimmen Sie vorab, wie viel Sie zu verlieren bereit sind.
Unser Fazit zum Thema Hilfe bei Spielsucht
Die Unterstützung bei Spielsucht im Online Casino ist vielfältig und unverzichtbar. Sie umfasst die Bereitstellung von Informationen über Selbsthilfegruppen und Therapien, die Einrichtung individueller Limits für Einzahlungen und Spielzeiten, sowie einfühlsame Betreuung durch den Kundendienst. Diese Maßnahmen zeigen das Engagement der Online-Casinos für verantwortungsbewusstes Spielen und den Schutz ihrer Spieler. Durch diese vielfältigen Möglichkeiten erhalten Betroffene die Unterstützung, die sie benötigen, um ihre Spielsucht zu überwinden und ein gesundes Spielverhalten zu entwickeln.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist Online-Glücksspiel besonders riskant?
Ja. Die ständige Verfügbarkeit und Anonymität erhöhen das Risiko, die Kontrolle zu verlieren.
Was bedeutet Selbstausschluss?
Beim Selbstausschluss schließen Sie sich selbst vom Spiel aus – entweder bei einem Anbieter oder über zentrale Sperrsysteme.
Wie spreche ich einen Angehörigen auf Spielsucht an?
Einfühlsam und ohne Vorwürfe. Zeigen Sie Verständnis, bieten Sie Unterstützung an und informieren Sie sich gemeinsam über Hilfsangebote.